Kapverden Reisen

 Ein Natur- und Wanderparadies

Kapverdische Inseln? Das sind 15 Inseln, neun davon bewohnt, verstreut im Zentralatlantik vor der Westküste des afrikanischen Kontinents, entstanden aus Magma, das aus dem Meer aufstieg. Die Inseln Santo Antão, São Vicente, São Nicolau, Sal, Boa Vista und die unbewohnten Inseln Santa Luzia, Branco und Raso gehören zur Gruppe Ilhas de Barlavento – Inseln über dem Wind. Die Ilhas de Sotavento – Inseln unter dem Wind – sind Maio, Santiago, Fogo, Brava und die unbewohnte Inselgruppe Ilhéus do Rombo. Geografisch sind die Inseln dem afrikanischen Kontinent zugewandt, kulturell sind sie portugiesisch geprägt. Jede der Inseln bietet ihre eigene Faszination: grüne Wanderparadiese an steil abfallenden Küsten, vulkanische Landschaften, menschenleere Wüsten, das Musikmekka Mindelo, einsame, bunte Dörfer, lange Sandstrände und vieles mehr.

Wie die Kapverden bereisen?
Unsere Empfehlung. Erleben Sie die Kapverdischen Inseln im Rahmen einer unserer Privat-Rundreisen. Sie bestimmen das Reisetempo. Vor Ort haben Sie die Möglichkeit, nach Absprache mit dem Guide, den Tagesablauf bei Bedarf anzupassen.

Wann ist die beste Reisezeit für die Kapverden?
Die Kapverdischen Inseln können das ganze Jahr über bereist werden. Wir empfehlen die Monate Oktober bis Mai. Ab Juli bis anfangs Oktober ist es oft heiss und regnerisch.

Die Kapverden
Wichtiges auf einen Blick
Anreise
Bildergalerie

Die Kapverden

Jahreszeiten
Die Kapverdischen Inseln haben im Allgemeinen zwei Hauptjahreszeiten: die Trockenzeit und die Regenzeit.

Trockenzeit (November bis Juli)
In den Monaten November bis Juli herrscht auf den Kapverdischen Inseln die Trockenzeit. Während dieser Zeit sind die Temperaturen angenehm warm, und es gibt nur selten Regen. Die Tage sind sonnig, und die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C. Dies ist die beliebteste Reisezeit für Touristen, da das Wetter ideal zum Baden, Wandern und für andere Outdoor-Aktivitäten ist.

Regenzeit (August bis Oktober)
Die Regenzeit auf den Kapverdischen Inseln dauert von August bis Oktober. Während dieser Zeit steigt die Luftfeuchtigkeit, und es gibt gelegentliche Regenfälle, obwohl sie in der Regel nicht stark sind. Die Temperaturen bleiben immer noch warm, aber das Wetter kann unbeständiger sein. In dieser Zeit kann es in einigen Regionen zu kurzfristigen Überschwemmungen kommen.



Geschichte

Die Geschichte der Kapverdischen Inseln ist geprägt von einer Vielzahl von Einflüssen und Entwicklungen im Laufe der Jahrhunderte. Hier ist eine kurze Übersicht über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen in der Geschichte der Kapverdischen Inseln:

Frühgeschichte: Die Kapverdischen Inseln waren ursprünglich unbewohnt und wurden im 15. Jahrhundert von portugiesischen Seefahrern entdeckt. Sie wurden zu einem wichtigen Zwischenstopp auf den Seewegen nach Westen und wurden für Handel und Landwirtschaft genutzt.

Sklavenhandel: Im 16. Jahrhundert wurden die Kapverdischen Inseln zu einem Zentrum des transatlantischen Sklavenhandels. Sklaven aus Westafrika wurden auf den Inseln gesammelt und dann in die Neue Welt verschifft, um auf Plantagen zu arbeiten. Dies hatte einen erheblichen Einfluss auf die Bevölkerung und Kultur der Inseln.

Koloniale Herrschaft: Die Kapverdischen Inseln waren eine portugiesische Kolonie und wurden von den Portugiesen verwaltet. Die Inseln wurden für landwirtschaftliche Produktion, insbesondere Zuckerrohr und Baumwolle, genutzt.

Unabhängigkeitsbewegung: In den 1950er und 1960er Jahren begannen die Kapverdischen Inseln, sich für die Unabhängigkeit von Portugal zu engagieren. Dies führte schliesslich zur Unabhängigkeit im Jahr 1975.

Unabhängigkeit und demokratische Entwicklung: Nach der Unabhängigkeit entwickelte sich das Land zu einer parlamentarischen Demokratie. Die Kapverdischen Inseln haben sich seitdem politisch stabil entwickelt und eine relativ hohe soziale und wirtschaftliche Entwicklung erreicht.

Wirtschaftliche Entwicklung: Die Kapverdischen Inseln haben sich wirtschaftlich weiterentwickelt, insbesondere im Tourismussektor. Die Strände, das angenehme Klima und die kulturelle Vielfalt ziehen jedes Jahr Tausende von Touristen an.

Kulturelle Vielfalt: Die Bevölkerung der Kapverdischen Inseln ist kulturell vielfältig, mit Einflüssen aus Afrika, Portugal und anderen Teilen der Welt. Die kapverdische Musik, einschliesslich des Mornas und des Funaná, ist international bekannt und hat einen bedeutenden Platz in der Weltmusik.

Wichtiges auf einen Blick


Einwohner

550’000

Grösse
4’000 km2

Weinanbau
Der Weinbau auf den Kapverden konzentriert sich auf der Insel Fogo. Die ersten Weinreben wurden im 19. Jahrhundert vom französischen Grafen Montrond auf einem Zwischenstopp auf der Reise nach Brasilien mitgebracht. Der Weinbau wird nur in der vulkanischen Umgebung der Chã das Caldeiras betrieben. Bei einem Vulkanausbruch des Pico do Fogo im November 2014 zerstörten Lavaströme die Kellerei und zwei Dörfer, verschonte aber weitgehend die Weinstöcke.

Höchste Erhebung
Pico do Fogo, 2’829 m

Hauptstadt
Praia auf der Insel Santiago

Landessprache
Amtssprache ist Portugiesisch. Die Bevölkerung spricht mehrheitlich Kriolu.

Klima
Gemässigtes Klima beeinflusst durch den Golfstrom. Der Norden ist etwas regenreicher und kühler.

Währung
Kapverde Escudo

Politische Situation
Präsidalrepublik

Anreise

Tägliche Verbindungen ab Zürich oder Genf via Lissabon auf die Kapverdischen Inseln. Lissabon eignet sich für eine Besichtigung auf der Hin- oder Rückreise. Eine weitere Bereicherung Ihrer Reise. Fragen Sie uns danach und wir passen gerne das Programm an. Während den Wintermonaten fliegt die Edelweiss Air ab Zürich direkt auf die Inseln Sal oder Boa Vista.

Bildergalerie

Bilder © Christian Hildebrand

Angebote

Santo Antão Kapverden

Privatrundreisen, Wanderreisen, Mietwagenrundreise

Rundreisen

Menü