Marokko Reisen | Wüstenzauber & Königsstädte

Wann ist die beste Reisezeit für Marokko?

Die beste Reisezeit für Marokko hängt von der Region und den Aktivitäten ab, die Sie planen. Frühling (März bis Mai) und Herbst (September bis November) gelten als die besten Reisezeiten für das gesamte Land, da die Temperaturen angenehm sind und nicht zu heiss werden.

Wie lange sollte man für Marokko einplanen?

Die empfohlene Aufenthaltsdauer in Marokko hängt von Ihren individuellen Reiseplänen und Interessen ab. Mindestens 7 bis 9 Übernachtungen: Für eine grundlegende Erkundung Marokkos, wobei Sie sich entweder auf den Norden oder den Süden konzentrieren sollten. 12 bis 16 Übernachtungen: Diese Dauer wird empfohlen, um sowohl den Norden als auch den Süden zu bereisen. Mit 12 Übernachtungen können Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in beiden Regionen besuchen, während 16 Übernachtungen Ihnen mehr Zeit für Erkundungen und Ausflüge bietet. Für Marrakesch sind 3 bis 4 Nächte ideal, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten ausserhalb der Stadt zu planen. Fès, Rabat, Meknès und andere Städte empfehlen wir 2 bis 3 Nächte.

Individuelle Reiseplanung

Egal, ob Sie die pulsierenden Königsstädte, die Weiten der Sahara oder die beeindruckenden Gebirgslandschaften entdecken möchten – wir planen Ihre Privatrundeise, Gruppenreise oder Mietwagenrundreise individuell nach Ihren Wünschen. Sie finden eine Reise Ihrer Wahl nicht in unserem Angebot? Zögern Sie nicht und fragen Sie uns > hier danach; wir können nahezu alles für Sie in Marokko organisieren!

Unsere Reiseangebote

Wüsten und Königsstädte

Mietwagen-Rundreisen

Chefchaouen ist eine nordmarokkanische Stadt mit etwa 46'000 Einwohnern und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Region Tanger-Tétouan-Al Hoceïma.

Gruppen- und Privatreisen

Rundreisen

Praktische Informationen für Ihre Reise

Marokko
Wichtiges auf einen Blick
Bildergalerie

Marokko

Wo Okzident und Orient aufeinandertreffen
Marokko offenbart eine faszinierende Welt. König Hassan II. beschrieb sein Land einst treffend als “Baum, dessen Wurzeln in Afrika liegen und der seine Zweige nach Europa hinüberwachsen lässt”. Besucher erleben hier eine bemerkenswerte Synthese afrikanischer, europäischer und orientalischer Einflüsse. Dieser exotische Mix aus Traditionen, Architektur und Küche zieht Reisende unweigerlich in seinen Bann. Von den geschäftigen Souks der Königsstädte bis zu den ruhigen Berbergebieten des Atlas-Gebirges bietet Marokko eine Vielfalt an Eindrücken, die den Reiz des Landes ausmachen. 

Das Klima und Wetter in Marokko
Marokko weist ein vielfältiges Klima auf, das stark von der geografischen Lage und den unterschiedlichen Höhenlagen beeinflusst wird. Im Allgemeinen kann das Land in zwei Hauptklimazonen unterteilt werden:

Mediterranes Klima: An der Mittelmeerküste und im Nordwesten, wo die Sommer warm und trocken sind, während die Winter mild und feucht ausfallen. Städte wie Casablanca und Rabat erleben Temperaturen im Sommer bis zu 30°C und im Winter zwischen 15°C und 18°C. Der Niederschlag ist vor allem zwischen November und März häufig. Kontinentales Klima: Im Landesinneren, insbesondere in Städten wie Marrakesch, sind die Sommer sehr heiss, mit Temperaturen, die oft über 40°C steigen können. Die Winter sind deutlich kühler, mit nächtlichen Temperaturen, die bis auf 6°C fallen können. Hier ist der Niederschlag seltener und konzentriert sich ebenfalls auf die Monate von Oktober bis Mai.

Flora
Marokko beherbergt eine reiche und vielfältige Flora mit etwa 4’200 Pflanzenarten, von denen 22% endemisch sind. Die marokkanische Flora zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

Mittelmeerzone: In den küstennahen Gebieten wachsen typische mediterrane Pflanzen wie Halfagras, Wacholder und Zwergpalmen. Atlasgebirge: Hier findet man Atlas-Zedern, Atlas-Zypressen, Korkeichen und Steineichen. Südwesten: Bis zu einer Höhe von 1’300 Metern sind Arganbäume endemisch verbreitet. Wüstenregionen: In den trockeneren Gebieten wachsen Wüstenpflanzen wie Büschelgräser, Dornsträucher und vereinzelt Akazien.

Fauna
Marokko beherbergt eine vielfältige Tierwelt, die durch die unterschiedlichen Klimazonen und Landschaften des Landes geprägt ist. Die Fauna reicht von Wüstenbewohnern bis hin zu Arten, die in den bergigen und bewaldeten Regionen leben.

Säugetiere: Zu den häufigsten Säugetieren gehören Kamele, Schafe, Ziegen und Pferde. Wildtiere wie der Barbary-Affe, auch bekannt als Barbary-Makak, leben vor allem in den Zedernwäldern des Mittleren Atlas. Weitere bemerkenswerte Arten sind die Dorcas-Gazelle, der Fennek (Wüstenfuchs) und der goldene Schakal. Vögel: Marokko ist ein Paradies für Vogelbeobachter mit über 490 dokumentierten Vogelarten. Zu den bemerkenswerten Vögeln zählen der goldene Adler, der in bergigen Regionen jagt, und die fast ausgestorbene Marokkanische Marsh-Eule. Feuchtgebiete wie der Merja Zerga Nationalpark sind wichtige Lebensräume für viele Zugvögel.

Reptilien: Das Land beherbergt über 90 Reptilienarten, darunter verschiedene Eidechsen und Schlangen wie die Ägyptische Kobra. Diese Arten sind oft in trockenen und halbtrockenen Lebensräumen zu finden. Marine Fauna: Die Küstengewässer Marokkos sind reich an maritimen Arten, einschliesslich verschiedener Delfinarten (z.B. Gemeiner Delfin und Bottlenose-Delfin) sowie Walen wie dem Finnwal und dem Pottwal.

Weinbau in Marokko
Marokko hat eine reiche Weinkultur und ist heute einer der grössten Weinproduzenten in der islamischen Welt. Der Weinbau in Marokko reicht bis zu den Phöniziern und Römern zurück. Nach einer langen Pause, die durch die arabische Eroberung im 7. Jahrhundert verursacht wurde, erlebte der Weinbau im 19. Jahrhundert eine Wiederbelebung durch französische Siedler. Heute ist Marokko das zweitgrösste Weinbauland Afrikas und produziert jährlich bis zu 40 Millionen Flaschen Wein. Die bekanntesten Weinregionen sind Meknès-Féz, Guerrouane und die Küstenregion. Diese Gebiete bieten ideale Bedingungen für den Weinanbau.

Wichtiges auf einen Blick

Anzahl Einwohner
Circa 37,8 Millionen (Stand 2023)

Grösse
Die Fläche von Marokko beträgt etwa 446’550 Quadratkilometer, wenn man die umstrittene Region Westsahara nicht einbezieht. Mit Berücksichtigung der Westsahara, die teilweise von Marokko beansprucht wird, vergrössert sich die Gesamtfläche auf etwa 710’850 Quadratkilometer.

Zeitunterschied
Der Zeitunterschied zwischen Marokko und der Schweiz beträgt derzeit 1 Stunde. Marokko befindet sich in der Zeitzone UTC+0, während die Schweiz in der Mitteleuropäischen Zeit (UTC+1) liegt. In den Wintermonaten ist Marokko eine Stunde hinter der Schweiz. Zum Beispiel, wenn es in der Schweiz 10:00 Uhr ist, ist es in Marokko 09:00 Uhr. Während der Sommerzeit (von Ende März bis Ende Oktober) beträgt der Zeituntersied 2 Stunden, da Marokko keine Sommerzeit einführt und die Schweiz auf UTC+2 wechselt

Höchste Erhebung
Die höchste Erhebung in Marokko ist der Jbel Toubkal, der eine Höhe von 4’167 Metern erreicht. Er befindet sich im Hohen Atlas und wird oft als das “Dach Nordafrikas” bezeichnet. Der Jbel Toubkal ist nicht nur der höchste Berg Marokkos, sondern auch der höchste Punkt des gesamten nordafrikanischen Kontinents.

Hauptstadt
Die Hauptstadt von Marokko ist Rabat. Sie wurde 1956 zur Hauptstadt ernannt und ist der Sitz der Regierung sowie die Residenz des Königs. Rabat liegt an der Atlantikküste am südlichen Ufer des Bou-Regreg und ist eine der vier Königsstädte des Landes, neben Fès, Meknès und Marrakesch. Die Stadt hat etwa 578’000 Einwohner.

Landessprachen
Arabisch und Berberisch (Tamazight) sind die offiziellen Sprachen; Französisch wird ebenfalls weit verbreitet gesprochen.

Klima
Mediterranes Klima im Norden, Wüstenklima im Süden; heisse Sommer und milde Winter sind typisch.

Währung
Marokkanischer Dirham (MAD)

Menü